Jakobsweg

Der Camino de Santiago de Compostela wurde als erste europäische Kulturstraße des Europarates im Oktober 1987 zu einem UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Der Pilgerweg ist Teil eines Netzwerks von Wander-Routen in ganz Europa, das nach Santiago de Compostela in Nordspanien, wo die Gebeine des Apostel Jacobus begraben sind.
Europäische Pilgerwege nach Santiago

Als Jakobsweg (spanisch Camino de Santiago, galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch ganz Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben. In erster Linie wird darunter der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse Nordspaniens, die von den Pyrenäen zum Jakobsgrab führt und die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet. Diese Route, so wie sie heute noch begangen wird, entstand in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.

Ein Pilgerführer des 12. Jahrhunderts, der im Jakobsbuch (lateinisch Liber Sancti Jacobi), der Hauptquelle zur Jakobusverehrung im Hochmittelalter, enthalten ist, nannte für den französischen Raum vier weitere Wege, die sich im Umfeld der Pyrenäen zu einem Strang vereinigen. Nach der Wiederbelebung der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in den 1970er und 1980er Jahren wurde der spanische Hauptweg 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. 1998 erhielten auch die vier im Liber Sancti Jacobi beschriebenen französischen Wege diesen Titel. Zuvor schon hatte der Europarat im Jahre 1987 die Wege der Jakobspilger in ganz Europa zur europäischen Kulturroute erhoben und ihre Identifizierung empfohlen.

Eine neue Route des Jakobsweges in OWL führt von Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest!

Alle Wege führen nach Rom, viele zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Jetzt kommt noch einer hinzu. Wer in alter Zeit aus dem heutigen östlichen Europa kommend nach Spanien pilgerte, überquerte vielleicht den Wittekindsberg, übernachtete in Bielefeld oder betete in der Kirche in Herford.
Ab diesem Jahr kann man auf Spuren der früheren Pilger wandeln – entlang eines quer durch Ostwestfalen-Lippe gehenden Weges nach historischem Vorbild.